Ein Übermaß an Bauchfett, sprich: ein dicker Bauch, ist eine Gefahr für die Gesundheit. Der Körper befindet sich aufgrund der aus dem Bauchfettgewebe freigesetzten Stoffe in einem Zustand der dauerhaften Entzündung (siehe dazu auch unseren Artikel Warum ist das Bauchfett gefährlich?).
Ein zu hoher Körperfettanteil verhindert außerdem, das die Bauchmuskeln sichtbar sind. Daher ist der Verlust von Körperfett neben dem Aufbau von Muskelmasse das höchste Ziel für jeden Menschen, auch für Personen ohne Übergewicht. Doch wie hängt das alles mit Ausdauersport zusammen?
Um das überschüssige Fett loswerden, ist regelmäßige körperliche Aktivität unverzichtbar. Das kann ein langer, schneller Spaziergang sein, ein Lauf durch den Wald, eine Fahrrad-Tour oder eine fordernde Dreiviertel-Stunde Yoga.
Der Ausdauersport oder allgemein viel Bewegung hat zahlreiche Vorteile:
Regelmäßige Bewegung steigert den Grundumsatz. Das ist die Menge an Kalorien, die wir beim Nichtstun verbrennen. Auch die Muskelmasse beeinflusst den Grundumsatz. 500 Gramm Muskeln sorgen für zusätzliche 50 verbrannte Kalorien pro Tag.
Die optimale Mischung zur Verbrennung von Fett ist also eine gesunde Mischung zwischen Kraftsport und Ausdauersport. Mit dem Kraftsport vergrößerst Du die Muskelmasse. Mit dem Ausdauersport hältst Du Deinen Körper in der Fettverbrennung und stärkst Dein Herz-Kreislaufsystem, neben den vielen anderen Vorteilen.
Wir empfehlen den Kauf eines Schrittzählers bzw. Fitnessarmbands, damit Ihr einen Anhaltspunkt und eine Kontrolle für die tatsächlich gelaufenen Schritte pro Tag bekommt. 5.000 -10.000 Schritte sollten es schon sein. Und dann heiß es bald: tschüss Körperfett!