Fakten zum Fett und Fettabbau
Fünf Fakten über Fett und Fettgewebe
28. Juni 2016
9 Tipps für tolle Bauchmuskeln
6. November 2016
Alle Beiträge

Warum auch Ausdauersport wichtig für den Sixpack ist

Ein Übermaß an Bauchfett, sprich: ein dicker Bauch, ist eine Gefahr für die Gesundheit. Der Körper befindet sich aufgrund der aus dem Bauchfettgewebe freigesetzten Stoffe in einem Zustand der dauerhaften Entzündung (siehe dazu auch unseren Artikel Warum ist das Bauchfett gefährlich?).

Ein zu hoher Körperfettanteil verhindert außerdem, das die Bauchmuskeln sichtbar sind. Daher ist der Verlust von Körperfett neben dem Aufbau von Muskelmasse das höchste Ziel für jeden Menschen, auch für Personen ohne Übergewicht. Doch wie hängt das alles mit Ausdauersport zusammen?

Um das überschüssige Fett loswerden, ist regelmäßige körperliche Aktivität unverzichtbar. Das kann ein langer, schneller Spaziergang sein, ein Lauf durch den Wald, eine Fahrrad-Tour oder eine fordernde Dreiviertel-Stunde Yoga.

Der Ausdauersport oder allgemein viel Bewegung hat zahlreiche Vorteile:

  • Stärkung des Herz-Kreislaufsystems.
    Durch regelmäßiges Ausdauertraining wird das Herz kräftiger und leistungsfähiger. Es schlägt unter Belastung und in Ruhe langsamer, die Durchblutung wird gesteigert, der Kreislauf gestärkt.
  • Aktiviert den Stoffwechsel.
    Durch Bewegung beschleunigt sich der Stoffwechsel. Der Körper verbraucht mehr und schneller Energie, die Fettzellen schmelzen wie Eis in der Sonne.
  • Fördert den Knochenaufbau.
    Sport und Bewegung sorgen für Beweglichkeit der Gelenke. Das Risiko der Osteoporose sinkt.
  • Macht glücklich.
    Ausdauertraining steigert die Produktion von Serotonin, dem Wohlfühl- und Glücks-Hormon. Auch wenn die Bewegung vielleicht noch schwer fällt – nach dem Training fühlt man sich hervorragend.
  • Verringert den Blutdruck.
    Damit die Muskeln mit dem notwendigen Sauerstoff versorgt werden, sind die Blutgefäße weit geöffnet. Der Blutdruck sinkt.
  • Verringert Fettstoffwechselstörungen.
    Störungen des Fetttransports und der Fettverarbeitung, die meist mit einer Erhöhung der Blutfettwerte einhergehen, werden durch viel Bewegung vermieden oder verringert.
  • Erhöht das Blutvolumen.
    Die Anzahl der roten Blutkörperchen steigt, die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff wird verbessert. So erhöht sich das Blutvolumen und die Fließeigenschaften des Bluts.
  • Verbesserung des Immunsystems.
    Die Zahl der Abwehrzellen steigt, die Gefahr von Infekten und Allergien sinkt.

Regelmäßige Bewegung steigert den Grundumsatz. Das ist die Menge an Kalorien, die wir beim Nichtstun verbrennen. Auch die Muskelmasse beeinflusst den Grundumsatz. 500 Gramm Muskeln sorgen für zusätzliche 50 verbrannte Kalorien pro Tag.

Die optimale Mischung zur Verbrennung von Fett ist also eine gesunde Mischung zwischen Kraftsport und Ausdauersport. Mit dem Kraftsport vergrößerst Du die Muskelmasse. Mit dem Ausdauersport hältst Du Deinen Körper in der Fettverbrennung und stärkst Dein Herz-Kreislaufsystem, neben den vielen anderen Vorteilen.

Wir empfehlen den Kauf eines Schrittzählers bzw. Fitnessarmbands, damit Ihr einen Anhaltspunkt und eine Kontrolle für die tatsächlich gelaufenen Schritte pro Tag bekommt. 5.000 -10.000 Schritte sollten es schon sein. Und dann heiß es bald: tschüss Körperfett!