Bekomme ich nur von einem Bauchmuskeltraining einen flachen Bauch?
19. Mai 2016
Welche Bauchmuskeltrainer sind für Anfänger?
23. Mai 2016
Alle Beiträge

Die Bauchmuskulatur – Eine Übersicht der Bauchmuskeln

Auch wenn es vielleicht zu Anfang überrascht: jeder hat Bauchmuskeln. Diese sind bei vielen Menschen allerdings nicht sichtbar. Der Körperfettanteil ist zu hoch und die Muskeln sind verkümmert. Ein gezieltes Training kräftigt diese Muskeln.

Die Bauchmuskeln erstrecken sich vom Brustkorb bis zum Becken und können durch Zusammenziehen einen hohen Druck auf die Bauchorgane ausüben. Diese Druckerhöhung im Bauchraum stabilisiert die Wirbelsäule und wirkt einem Hohlkreuz entgegen.

Gute trainierte Bauchmuskeln sind wichtig für Deine Gesundheit.

Damit sind die Bauchmuskeln im Alltag und Sport sehr wichtig für eine gesunde Körperhaltung. Sie müssen regelmäßig trainiert werden, da sie ansonsten zur Abschwächung neigen. Viel wichtiger als ein Sixpack ist es also, die Bauchmuskulatur überhaupt zu trainieren – ob sichtbar nach außen oder nicht.

Die Bauchmuskeln erfüllen auch eine wichtige Funktion bei der Atmung – sie unterstützen bei der Ausatmung, in dem sie den Druck im Bauchinnenraum erhöhen.

Es gibt vier verschiedene Gruppen von Bauchmuskeln:

  1. Gerader Bauchmuskel (M. rectus abdominis)
  2. Äußerer schräger Bauchmuskel (M. obliquus externus abdominis)
  3. Innerer schräger Bauchmuskel (M. obliquus internus abdominis)
  4. Querer Bauchmuskel (M. transversus abdominis)

Die Muskelfasern der einzelnen Bauchmuskel sind miteinander verflochten und bilden damit ein stabiles Muskelnetz.

bauchtrainer-infos.de - Illustration Bauchmuskulatur

Gerader Bauchmuskel (M. rectus abdominis)

Der gerade Bauchmuskel ist der berühmte Sixpack-Muskel. Dieser Muskel verläuft flach und in Bandform vom Brustkorb bis zum Becken von der 3. bis 7. Rippe. Er wird nach unten schmaler und unterteilt sich in drei oder vier Abschnitte, die bei schlanken und trainierten Personen zum Waschbrettbauch führen.

Die Funktion des geraden Bauchmuskels: er beugt den Oberkörper nach vorne und ist der wichtigste Antagonist (Gegenspieler) der Rückenmuskeln.

Querer Bauchmuskel (M. transversus abdominis)

Der quere Bauchmuskel liegt unterhalb der schrägen Bauchmuskeln und wird von diesen vollständig bedeckt. Er läuft quer über den Bauchraum und ist verantwortlich für eine schlanke Taille. Die quer verlaufenden Muskelfasern wirken wir ein Gummiband und verursachen die taillenförmigen Einschnitte oberhalb des Beckens.

Der Muskel ist an keiner Bewegung direkt beteiligt, er unterstützt und stabilisiert die übrigen Bauchmuskeln.

Äußerer schräger Bauchmuskel (M. obliquus externus abdominis)

Dies ist der größte Bauchmuskel. Er verläuft von der 5. bis zur 8. Rippe und durchkreuzt mit seinen Fasern im rechten Winkel den inneren schrägen Bauchmuskel.

Die Funktion des äußeren schrägen Bauchmuskel: er unterstützt bei der Bewegung des Oberkörpers nach vorne und zur Seite (Drehung).

Innerer schräger Bauchmuskel (M. obliquus internus abdominis)

Dieser Bauchmuskel wird fast vollständig durch den äußeren schrägen Bauchmuskel überdeckt. Seine Muskelfasern verlaufen in die gegensätzliche Richtung, so das ein dichtes und stabiles Netz entsteht.

Die Funktion des inneren schrägen Bauchmuskel: wie beim äußeren schrägen Bauchmuskel unterstützt er bei der Bewegung des Oberkörpers nach vorne und zur Seite (Drehung).